bomben

bomben
Bombe
»Sprengkörper«: Das Wort wurde im 17. Jh. über frz. bombe aus gleichbed. it. bomba entlehnt, das auf lat. bombus »dumpfes Geräusch«, griech. bómbos zurückgeht. Das griech. Wort ist schallnachahmenden Ursprungs und hat zahlreiche Entsprechungen in anderen idg. Sprachen, z. B. in unseren Schallwörtern bim, bam, bum, zu denen auch die Verben bimmeln, bummeln und baumeln gehören. – Um »Bombe« gruppieren sich die Bildungen Bomber »Bombenflugzeug« (20. Jh.) und bomben »bombardieren; mit Wucht schießen« (20. Jh.), beachte auch ausbomben und zerbomben »durch einen Bombenangriff zerstören« (20. Jh.). Als Inbegriff des »Wirkungsvollen und Gewaltigen« erscheint »Bombe« in den Ableitungen und Zusammensetzungen bombig, bombensicher, bombenfest, Bombenerfolg, Bombenstimmung, Sexbombe, die alle im 20. Jh. entstanden sind.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bomben — Bomben, eiserne, mit Sprengladung gefüllte Hohlkugeln glatter Mörser, schwerer Haubitzen und Bombenkanonen (bei Feldhaubitzen hießen sie Granaten). Die B. sind konzentrisch, wenn der Mittelpunkt der Höhlung mit dem der äußern Oberfläche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bomben — Bomben, s.v.w. Hohlgeschosse; s. Geschütze, Schiffsgeschütze; vgl. a. Auswürflinge, vulkanische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bomben — Bomben, eiserne Hohlkugeln mit Sprengladung und Zünder in der zentrischen [Abb. 245a] oder exzentrischen [b] Höhlung; sie wurden früher aus glatten Mörsern und Bombenkanonen geschossen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bomben — Bomben, hohle eiserne Kugeln von 8–12 Zoll Durchmesser, die mit Pulver u. Zündstoffen gefüllt u. einem Brandrohre, dem Zünder, versehen, aus Mörsern geschleudert werden und am Orte ihrer Bestimmung zerspringen (krepiren). Die damit beabsichtigte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bomben- — alsersterTeileinerdoppeltbetontenZusammensetzungkennzeichnetdasGrundwortalshervorragend,unübertrefflich,großartig,höchsteindrucksvollo.ä.Scheintim19.Jh.inderTheaterspracheaufgekommenzuseinunddurchdieKriegeanEindruckskrafterheblichzugenommenzuhaben… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bomben — bọm|ben <sw. V.; hat: 1. (ugs.) a) ↑ bombardieren (2): die Stadt wurde mehrmals gebombt; b) Bomben legen. 2. (Sportjargon) mit großer Wucht [aufs Tor] schießen: den Ball ins Tor b. * * * …   Universal-Lexikon

  • Bomben-Hit — Bomben Hitm beliebter,sehrerfolgreicherSchlager.Engl»hit=Schlag,Treffer«.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bomben auf Monte Carlo — Filmdaten Originaltitel Bomben auf Monte Carlo Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bomben bei Kilometer 92 — Folge der Serie Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei Originaltitel Bomben bei Kilometer 92 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bomben-Holocaust — Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Wort ὁλοκαύτωμα (holokaútoma: „vollständig Verbranntes“), das im Altertum ein Brandopfer von Tieren bezeichnete.[1] Er ging über verschiedene Bibelübersetzungen zuerst in den französischen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”